Konzertaktion von Heiko Hentschel mit Musik von Moritz Eggert
Der Teufel steckt natürlich im Detail, das Detail aber, das steckt in der Küche, genauer: in einer Klangküche. Hier begeben sich drei MusikerInnen auf vergnüglich-virtuose Grenzgänge als Klangköche zur Musik von Moritz Eggert.
Die Grundidee von Teufels Küche ist der Versuch, Kindern (und Erwachsenen) die Vielfalt dessen, was Musik sein kann, zu Gehör zu bringen. Dabei soll der akustische Entstehungsprozess von musikalischem Material, das normalerweise nicht als Musik bezeichnet würde, im Mittelpunkt stehen. Die MusikerInnen bespielen dafür nicht nur ihre Instrumente (Klarinette, Cello und Schlagwerk/Elektronik), sondern auch alles, was interessante Geräusche und Klänge macht. Die damit verbundenen Konzert-Aktionen werden eingebettet in eine Handlung ohne Worte. Alles, was geschieht, könnte in einer Küche stattfinden – Musik soll dabei aus ganz verschiedenen Materialien sichtbar für die Kinder ‚gekocht‘ werden. Die dabei entstehenden Geräusche von Zutaten und Kochutensilien werden abwechselnd in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt, teilweise elektronisch verstärkt und verfremdet, dann wieder von den Instrumenten begleitet, imitiert und weitergeformt, bis im Zusammenspiel von Aktionen und Instrumenten eine ganz neue Musik erklingt. Natürlich hat auch der Teufel seinen Auftritt: Er verändert den Klang der Gegenstände und Zutaten, tauscht die Zugehörigkeiten der Geräusche zu den verwendeten Utensilien aus und stiftet damit eine phantastische Verwirrung. Die Irritation soll dabei nicht nur eine durchaus spaßige Irreführung der Ohren sein, sondern auch den Hörsinn der Kinder zu genauem Hinhören schärfen.
Produktion KinderKinder e. V., Hamburg, Deutschland